Abschluss, Übergang und Gottes Segen
Mit dem Konfirmationsgottesdienst wird die kirchliche Unterweisung abgeschlossen. Durch den Konfirmationsspruch und das Gebet wird den jungen Menschen den Segen Gottes zugesprochen. Gegen Ende der obligatorischen Schulzeit hat die Konfirmation auch die Bedeutung eines Übergangs: aus Kindern wachsen junge Frauen und Männer heran. Es gilt nun, immer mehr auf den eigenen Füssen zu stehen, die Berufswelt zu entdecken und seinen Platz in der Gesellschaft mehr und mehr zu finden.
Confirmare...
... ist lateinisch und heisst soviel wie "bekräftigen und bestätigen".
Die reformierte Landeskirche vom Kanton Bern beschreibt die Konfirmation folgendermassen:
Bestätigt wird mit der Konfirmation, dass die Jugendlichen getauft sind und als Mitglieder der Kirche aufgenommen werden. Die Jugendlichen bestätigen, dass sie den Weg als Christen weitergehen wollen.
Bestätigt wird gleichzeitig, dass die Jugendlichen die kirchliche Unterweisung/den Konfirmationsunterricht besucht und abgeschlossen haben und fortan in Glaubensangelegenheiten von der Kirche als mündige Christinnen und Christen anerkannt werden. Entsprechend setzt die Konfirmation die Taufe* sowie den Besuch der kirchlichen Unterweisung voraus.
Die Konfirmation erfolgt in den meisten Landeskirchen an der Schwelle zum Erwachsenenalter (häufig im Alter von 15 bis 16 Jahren bzw. im 9. Schuljahr). Die Unterweisungen oder Vorbereitungskurse für die Konfirmation sind je nach Kirchgemeinde und Kanton verschieden.
*Wer nicht getauft ist und trotzdem konfirmiert werden möchte wende sich an die unterrichtende Person.
Konfirmationsdaten 2025
Konfirmandenklasse Kurt Bienz
25. Mai 2025 um 9.30 Uhr
Konfirmandenklasse Micael Hunziker
29. Mai 2025 um 9.30 Uhr
Konfirmandenklasse David Zurbuchen
1. Juni 2025 um 9.30 Uhr
Konfirmationsdaten 2026
Konfirmandenklasse Micael Hunziker
30. Mai 2026 um 9.30 Uhr
Konfirmandenklasse David Zurbuchen
31. Mai 2026 um 9.30 Uhr
Konfirmandenklasse Kurt Bienz
7. Juni 2026 um 9.30 Uhr